„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“
Düsseldorf/ Bielefeld/ Detmold, 2. März 2022. Vor knapp einer Woche hat die russische Armee die Ukraine angegriffen. Inzwischen sind fast 700.000 Ukrainer auf der Flucht, es gibt Tote, Verletzte, massive Zerstörungen und unermessliches Leid. "Wir verurteilen Wladimir Putins Angriffskrieg aufs Schärfste", sagt Christian Heine-Göttelmann, Vorstand des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL). "Die Menschen in der Ukraine werden bombardiert und beschossen. Sie verteidigen sich, suchen zu Hunderttausenden Schutz in Kellern oder sie flüchten aus dem Land, um ihr Leben und das ihrer Kinder zu retten", ergänzt Anette Kurschus, Präses der westfälischen Kirche und EKD-Ratsvorsitzende. "Sie brauchen unsere Solidarität - im Beten und im Tun."
Wie hat die Pandemie die soziale Arbeit erschwert? Vor welchen Herausforderungen stehen die Beschäftigten in der Pflege? Was kann die Politik tun, um die Situation zu erleichtern? Diese Fragen stellte der für Moers und Neukirchen-Vluyn zuständige NRW-Landtagsabgeordnete Ibrahim Yetim bei seinem Besuch im "Koordinierungskreis Corona" der Grafschafter Diakonie, dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Moers. Und der Politiker nahm sehr konkrete Antworten mit in den Landtag.
Die Alleinerziehenden-Arbeit, die sich um Single-Eltern jeden Alters kümmert. Die Jugendgerichtshilfe, die jungen Frauen und Männern nach einer begangenen Straftat wieder zurück ins Leben hilft. Das „Ambulant betreute Wohnen“, das es Menschen mit einer seelischen Behinderung ermöglicht, in ihrem eigenen Haushalt zu leben und demnächst auch die Soziotherapie, bei der Fachleute sie darin unterstützen mit ihrer Erkrankung gut umzugehen und ihren Alltag zu meistern. All das finden Männer und Frauen, die sich in schweren Lebenssituationen befinden, auf dem Rheinberger Annaberg. Vor gut einem halben Jahr hat die Grafschafter Diakonie den Flachbau mit der Adresse Grote Gert 46 bezogen.
Online-Podiumsdiskussion am 22. Februar 2022 Starkregen, Hochwasserkatastrophen, Hitzewellen, Waldbrände in ungekanntem Ausmaß – der Klimawandel ist als eins der drängendsten Probleme überall spürbar geworden. Politisch sind dringend Maßnahmen erforderlich, die den Temperaturanstieg der Erde bremsen. Doch alle Entscheidungen müssen berücksichtigen, dass diese Maßnahmen sozial gestaltet werden: Wer viel Geld hat, kann leicht in klimaneutrale und energiesparende Technologien investieren. Menschen mit geringem Einkommen gelingt das nicht, und sie leiden übermäßig z. B. unter höheren Energiepreisen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „IAlles akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“