Neulinge mit dem Rad auf Diakonierundfahrt durch Moers
20 neue Mitarbeitende tourten zusammen mit Geschäftsführenden durch die Einrichtungen und erhielten Infos zum neuen Arbeitgeber von den Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Fazit: Gerne wieder!
Das Angebot der Offenen Sozialen Beratung richtet sich an keine speziellen Personengruppen oder Problemfelder. Es ist als ein integrativer systemischer Arbeitsansatz zu verstehen, der die unterschiedlichsten Bedarfe, Anfragen und Aufträge berücksichtigt. Durch das explizite Fehlen von Spezialisierungen und Einschränkungen schließt dieses Beratungsangebot als offene Anlaufstelle für alle Problemlagen die Lücke zwischen spezialisierten Fachdiensten und nimmt die Funktion als „Wegweiser“ wahr.
Gut zu wissen:
Die Sozialberatung ist für die Ratsuchenden kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.
Die Sozialberatung wird gefördert vom Evangelischen Kirchenkreis Moers.
Beantragung von Sozialleistungen, Hilfe bei Kürzung oder Streichung von Sozialleistungen, Erklärung von Leistungsbescheiden, Finden bzw. Aufzeigen von Unterstützungsangeboten bei fehlende finanzielle Ressourcen in Fällen von unvorhersehbaren Ereignissen, Klärung der Verschuldung, Vermittlung zur Lintforter Tafel.
Aufklärung über zustehende soziale Leistungen und Beratung, Ausfüllen der Anträge, Überprüfung der Bescheide, Hilfe bei Formulierung und Begründung des Widerspruchs, Informationen über Prozesskostenbeihilfe, Hilfe bei Kontakt zu Anwälten, Begleitung bei Ämtergängen.
Beantragung ergänzender Leistungen zur Rente, Hilfe zur Gesundheit, Unterstützung bei der Kommunikation mit Kranken- und Pflegekassen, Beantragung von Leistungen der Pflegekassen, Information zu Pflegeversicherung und Pflegestufen, Beratung von Angehörigen, Information über rechtliche Betreuungen, Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten.
Zerfall der Strukturen bei Trennung oder Scheidung, Auflösung des Lebenszusammenhangs, akute psychische Krisen, Zusammenarbeit mit den sozialpsychiatrischen Diensten, Beratung bezüglich Klinikaufenthalts, Vermittlung an und Überblick über therapeutische Hilfsangebote.
Eigene Krankheit oder Behinderung oder die eines Familienangehörigen, Krankengeld, Erwerbsminderung oder Erwerbsunfähigkeit, Beantragung der entsprechenden Renten, psychische Erkrankungen, Information über Reha- Eingliederungsmaßnahmen, Sucht.
Probleme mit heranwachsenden Kindern, Konflikte mit Eltern, Schulprobleme.
Probleme in der Arbeit, drohende Arbeitslosigkeit, Suche nach Arbeit, Probleme bei der Berufsfindung und Ausbildung, Beratung zu Lehrgängen.
20 neue Mitarbeitende tourten zusammen mit Geschäftsführenden durch die Einrichtungen und erhielten Infos zum neuen Arbeitgeber von den Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Fazit: Gerne wieder!
Angehörige von Demenzbetroffenen lernen mit Resilienztraining, wie sie die schwere Lebensphase gut überstehen können.
Unabhängige wissenschaftliche Untersuchung von Fällen sexualisierter Gewalt an Internaten auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland beginnt Anfang 2026
Damit Kinder aus Neukirchen-Vluyn in den Sommerferien so gründlich wie möglich vom Alltag abschalten können, haben die Mitarbeitenden des Treff55 ein abwechslungsreiches Programm organisiert.
Junge Erwachsene der stationären Jugendhilfe in Moers-Hülsdonk freuten sich über Gäste der ruandischen Partnerkirche des Kirchenkreises Moers.
Christoph Olders ist Fundraiser bei der Grafschafter Diakonie. Warum er regelmäßig Info-Abende zum Thema „Erben und Vererben“ organisiert, erläutert der 50-Jährige im Interview.