Sie haben z.B. als Pflegefachkraft in der Altenheimat Vluyn begonnen, starteten in der Finanzbuchhaltung der zentralen Verwaltung, als Sozialarbeiter der offenen Ganztagsbetreuung in Kamp-Lintfort, als mobile Pflegefachkraft der Diakoniestation Homberg oder in der Küche des Rudolf-Schloers-Stift. Jetzt hat die Grafschafter Diakonie 20 neu eingestiegene Mitarbeitende zu einem besonderen Blick über den Tellerrand eingeladen. Zusammen mit den Geschäftsführenden des Wohlfahrtsverbands Dr. Oliver Hautz und Kai T. Garben ging es einen Tag lang mit dem Fahrrad auf Diakonietour durch Moers. Auf dem Programm: Die weiteren Angebote des Wohlfahrtsverbands vor Ort erkunden und Hintergründe zum neuen Arbeitgeber erfahren. Halt machte der bunt gemischte Fachkräftetrupp z.B. im Johann Heinrich Wittfeld-Wohnverbund an der Voßrather Straße und stoppte auch gegenüber an der Uerdinger Straße mit Wittfeldlädchen, Druckerei und Werkstatträumen. Nach Zwischenhalt am Gedenkstein der Diakonie für Verstorbene Drogengebrauchende vor dem Moerser Gesundheitsamt erfuhren die Radlerinnen und Radler in der Sozialberatungsstelle an der Mühlenstraße von den dortigen Kolleginnen und Kollegen wie sie in der Schuldnerberatung oder der allgemeinen Sozialberatung arbeiten. Beim Abstecher ins benachbarte Hülsdonk lernten sie per Kurzvortrag die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe von den erzieherischen Hilfen für Kinder und ihre Familien bis zur Jugendgerichtshilfe kennen und schlossen die Tour mit einem Erkundungsgang durch das Rudolf-Schloer-Stift am Moerser Schlosspark ab. Für Verwaltungsfachkraft Sabrina Bongardt eine gute Idee: „Wir haben viel gesehen, die Stimmung war klasse und man konnte sich mit den Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Bereichen unterhalten, was spannend war. Fazit: Gerne wieder!“
Category: Neuigkeiten