Neue Wege für unsere Auszubildenden
Ab dem 30.04.2025 unterstützt Dr. Franziska Collmann unsere Auszubildenden mit Online-Impulsvorträgen und erfahrenem Lern-Coaching.
Unser vollstationäres Angebot umfasst sowohl die Betreuung von Müttern und/oder Vätern mit ihren Kindern, als auch Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die aus unterschiedlichen Gründen noch nicht selbstständig in einer eigenen Wohnung leben können.
Wir bieten eine Vielzahl von stärkenden Angeboten wie STEPPS, Kochgruppen, tagesstrukturierenden Maßnahmen und Begleitungen im Alltag, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Der Schwerpunkt der Betreuung ist auf Menschen mit einer drohenden oder bestehenden psychischen Erkrankung ausgerichtet. Dies ist jedoch kein Aufnahmekriterium.
Als Elternteil und gleichzeitig evtl. mit einer psychischen Erkrankung umzugehen, kann eine große Herausforderung sein. In unserer Einrichtung bieten wir Ihnen und Ihrem Kind einen geschützten Raum, um gemeinsam zu wachsen und zu heilen.
Unsere erfahrenen Mitarbeiter: Innen aus einem multiprofessionellen Team, unterstützen Sie bei der Bewältigung Ihrer Erkrankung und bei der Stärkung Ihrer Elternkompetenz und sind 24 Stunden für Sie erreichbar.
Wir bieten Gemeinschaft- Tauschen Sie sich mit anderen Eltern in ähnlichen Situationen aus und finden Sie neue Kraft.
Ein Zuhause auf Zeit- In unserer Einrichtung finden Sie in Ihrer eigenen Wohnung ein liebevoll gestaltetes Umfeld, indem sich Ihr Kind und Sie wohlfühlen können.
Unser Ziel ist es Ihnen und Ihrem Kind ein stabiles Umfeld zu bieten, indem Sie gemeinsam wachsen und Ihre Beziehung stärken können. Wir möchten Ihnen dabei helfen, Ihre Erkrankung zu bewältigen und Ihre Elternkompetenz zu fördern.
Sie suchen einen Ort, an dem Sie sich wohl fühlen und unterstützt werden? Einen sicheren Ort zum Ankommen und Aufatmen. In unserer vollstationären Jugendhilfe bieten wir Ihnen eine sichere Umgebung, in der Sie sich persönlich weiterentwickeln können.
Unsere erfahrenen Mitarbeiter: Innen begleiten Sie auf Ihrem persönlichen Weg, indem wir in einem Tandem- Bezugsbetreuersystem zusammenarbeiten. Gemeinsam arbeiten wir an Ihren Zielen und unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf Ihr selbstständiges Leben.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung neuer Perspektiven und Fähigkeiten. Austausch mit Gleichaltrigen und gemeinsame Aktivitäten unterstützen wir gerne und fördern damit Ihre soziale Integration.
Sie wohnen maximal zu zweit in einer Wohnung und lernen selbstständig zu leben. Bei uns, haben Sie ein eigenes Zimmer und teilen sich Ihr Bad, Küche und Wohnzimmer mit einer weiteren Person. Es gibt einen großen Garten mit vielen Möglichkeiten sich zu beschäftigen oder einfach mal die Sonne zu genießen.
Carina Petrausch
Walpurgisstr. 30
47441 Moers
Tel.: 02841 999944-407
Fax: 02841 999944-405
Bitte kontaktieren Sie zur Vereinbarung eines Informationsgespräches oder bei allgemeinen Nachfragen:
Frau Carina Petrausch
Tel: 02841 999944-408
Sollte aktuell kein freier Platz vorhanden sein, können Sie uns gerne trotzdem kontaktieren, da wir auch Wartelisten führen.
Ab dem 30.04.2025 unterstützt Dr. Franziska Collmann unsere Auszubildenden mit Online-Impulsvorträgen und erfahrenem Lern-Coaching.
Grafschafter Diakonie ergänzt ambulantes Angebot um weiteren Standort – Trägerwechsel an der Elisabeth Selbert Straße
Gäste können schön gestaltete Osterdekoration finden und selbst kreativ werden.
Einrichtung der Grafschafter Diakonie bietet Sprechstunde für Smartphone und Tablet an.
Albert Sturtz geht in den Ruhestand. Anna Ahrez übernimmt als neue Fachberaterin Demenz.
Beamte der Bezirkspolizei übernehmen die Kennzeichnung der mitgebrachten Fahrräder.