Beratung bei Krisen und Problemen aller Art
Sozialarbeiter Nick Passau verstärkt das Team der „Allgemeinen Sozialberatung“ der Grafschafter Diakonie in Moers.
Die Initiative „Kurve kriegen“ hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche, im Alter von 8 bis einschließlich 17 Jahren, vor einem dauerhaften Abgleiten in die Kriminalität zu bewahren. Sie wurde im Innenministerium des Landes NRW auf Grundlage der Erkenntnisse der Enquetekommission zur Erarbeitung von Empfehlungen für eine effektive Präventionspolitik entwickelt. Gestartet wurde im Jahre 2011 in 8 Modell-Regionen in NRW.
Inzwischen wurde „Kurvekriegen“ in NRW auf über 40 Standorte ausgeweitet. Für den Standort Duisburg, das mit seinem linksrheinischen Gebiet zum Kirchenkreis Moers gehört, stellen wir, seit September 2011, pädagogische Fachkräfte für diese Aufgabe zur Verfügung.
Alina Glass
Tel.: 0203 280-1557
Kathrin Elbers
Tel.: 0203 280-1557
Pädagogische Fachkräfte von anerkannten freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe sind mittels Dienstverträgen in die Arbeit der Kriminalpolizei vor Ort eingebunden, um aufsuchende Arbeit zu leisten und den freiwillig teilnehmenden Familien von „Kurvekriegen“ kontinuierlich als Berater zur Verfügung zu stehen. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Polizei und Jugendhilfe, koordinieren die Netzwerkarbeit und erstellen in Absprache mit dem Duisburger Jugendamt ein Bedarfsprofil für die teilnehmenden Kinder, Jugendlichen und deren Familien.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Kurvekriegen.
auf der Homepage von die Kurvekriegen www.kurvekriegen.nrw.de
Sozialarbeiter Nick Passau verstärkt das Team der „Allgemeinen Sozialberatung“ der Grafschafter Diakonie in Moers.
Grafschafter Diakonie startet „Pflegetelefon“ für Personen mit Unterstützungsbedarf und ihre Angehörigen kostenfrei unter der Telefonnummer 0800 2112223.
Notarin, Vermögensberater und Diakoniegeschaftsführer erläutern bei Info-Abend, wie es gelingt, Erbschaften auch für soziale Organisationen einzusetzen
Flüchtlingshilfe, Tuwas Genossenschaft und Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn starten „Interkulturelles Frühstückscafé“.
Statement für Respekt und Toleranz: An öffentlichen Laternenmasten werden in Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg zusätzlich zur plakatierten Wahlwerbung Plakate mit dem Bekenntnis zu diakonischen Werten angebracht.
Dankeschön-Einladung würdigt Unterstützende und gibt Einblicke in Projekte, die mit den Spenden möglich wurden