Neue Wege für unsere Auszubildenden
Ab dem 30.04.2025 unterstützt Dr. Franziska Collmann unsere Auszubildenden mit Online-Impulsvorträgen und erfahrenem Lern-Coaching.
Erzieherische Hilfen sind für den jeweiligen Einzelfall organisierte Jugendhilfeangebote. Wir unterstützen Familien im häuslichen Umfeld und suchen nach individuellen Lösungen für ihre jeweilige Lebenssituation und ihren Herausforderungen.
In der ambulanten Jugendhilfe suchen sozialpädagogische Fachkräfte die Familien zuhause auf und unterstützen da, wo es nötig ist – in Fragen der Erziehung, in der Zusammenarbeit mit KiTa und Schule, Ärzten, Behörden oder bei der Organisation häuslicher Strukturen. Das familiäre soziale Umfeld wird dabei stets mit einbezogen und der Aufbau tragfähiger sozialer Kontakte in der Familie, der Peer Group oder im Verein werden unterstützt.
Die Stärken und Fähigkeiten aller Familienmitglieder werden in den Blick genommen, weil sie die Ressourcen sind, die für die Lösung von Problemen und der Entwicklung einer Perspektive gezielt genutzt werden können. Es ist das Ziel die Eltern, Kinder und Jugendlichen zu befähigen und darin zu bestärken, ihr Leben wieder aus eigener Kraft gestalten zu können.
Unsere Einsatzgebiete sind der Kreis Wesel und der Duisburger Westen (Duisburg Homberg und Rheinhausen).
Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte arbeiten
Unsere Einsatzgebiete sind der Kreis Wesel und der Duisburger Westen (Duisburg Homberg und Rheinhausen).
Antonia Matikowski- Stepuhn
Tel: 02843 90363-13
Anne Verhülsdonk
Tel: 02066 9974-30
Ab dem 30.04.2025 unterstützt Dr. Franziska Collmann unsere Auszubildenden mit Online-Impulsvorträgen und erfahrenem Lern-Coaching.
Grafschafter Diakonie ergänzt ambulantes Angebot um weiteren Standort – Trägerwechsel an der Elisabeth Selbert Straße
Gäste können schön gestaltete Osterdekoration finden und selbst kreativ werden.
Einrichtung der Grafschafter Diakonie bietet Sprechstunde für Smartphone und Tablet an.
Albert Sturtz geht in den Ruhestand. Anna Ahrez übernimmt als neue Fachberaterin Demenz.
Beamte der Bezirkspolizei übernehmen die Kennzeichnung der mitgebrachten Fahrräder.