Miteinander Lösungen finden
Übergreifender Runder Tisch zur Rettung der Flüchtlings- und Migrationsdienste der AWO traf sich in der Moerser Stadtkirche.
Die Schuldnerberatung der Grafschafter Diakonie gGmbH – Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers ist ein Beratungsangebot für Bürger des linksrheinischen Kreises Wesel in den Dienststellen Moers und Kamp-Lintfort und für Bürger der Stadt Duisburg in den Dienststellen Rheinhausen und Homberg.
Was ist ein Mahnbescheid?
Das gerichtliche Mahnverfahren ist ein Gerichtsverfahren, das der vereinfachten Durchsetzung von Geldforderungen dient. Ist der Schuldner in Verzug geraten, kann der Gläubiger beim zuständigen Amtsgericht einen Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids stellen. Das Gericht hat den behaupteten Anspruch des Gläubigers nicht geprüft.
Was muss ich bei einem Mahnbescheid machen?
Bitte prüfen Sie daher jeden Mahnbescheid auf seine Richtigkeit. Wenn Sie sicher sind, dass dieser Anspruch nicht gerechtfertigt, nutzen Sie das dem Mahnbescheid beiliegende Widerspruchsformular innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zustellung des Mahnbescheids. Ist der Anspruch des Gläubigers korrekt und ein Widerspruch nicht geboten, erlässt das Gericht einen sog. Vollstreckungsbescheid.
Muss ich zu dem Termin zum Gerichtsvollzieher hin?
Häufig kommt der Gerichtsvollzieher nicht mehr nach Hause. Er nimmt oftmals im eigenen Büro die Vermögensauskunft ab. Das ist die frühere Eidesstattliche Versicherung oder Offenbarungseid. Sie ist zulässig, wenn der Gläubiger einen sog. „Titel“ hat. Die häufigste Form ist hier ein Vollstreckungsbescheid oder ein Urteil, dass dem Gläubiger Geld geschuldet wird. Die Vermögensauskunft gibt dem Gläubiger umfassende Informationen, ob und wo er etwas pfänden kann. Will der Gerichtsvollzieher eine Vermögensauskunft haben, müssen Sie diese abgeben. Werden falsche oder unvollständige Angaben gemacht (egal, ob vorsätzlich oder fahrlässig), ist das strafbar. Bei Nichtabgabe der Vermögensauskunft kann auf Antrag des Gläubigers ein Haftbefehl erlassen werden. Dieser hat den Zweck, die Abgabe der Vermögensauskunft zu erzwingen.
Darf der Gerichtsvollzieher ins Haus? Muss ich zu dem Termin zum Gerichtsvollzieher hin?
Der Gerichtsvollzieher sucht den Schuldner nach einer schriftlichen Ankündigung in der Wohnung auf. Die Wohnung darf auch in Abwesenheit des Schuldners betreten werden, wenn ein richterlicher Beschluss vorliegt, in der Regel, wenn der Schuldner zweimal nicht angetroffen wurde. Die Kosten der Wohnungsöffnung trägt der Schuldner. Dem Termin des Gerichtvollziehers sollte nachgekommen werden, da das Nichterscheinen im Schuldnerverzeichnis öffentlich gemacht wird. Der Gerichtsvollzieher befragt den Schuldner nach dem Einkommensnachweis, Bankkonto und Vermögenswerte.
Welche Pfändungen habe ich zu befürchten?
Unpfändbar sind alle Sachen, die „der Schuldner …zu einer seiner Berufstätigkeit und seiner Verschuldung angemessenen, bescheidenen Lebens- und Haushaltsführung bedarf“, so steht es im Gesetz. Alle weiteren beweglichen Sachen sind pfändbar. Statistisch gesehen ist die Sachpfändung heute eher selten
In welcher Höhe ist mein Geld geschützt vor Pfändung?
Die Höhe des unpfändbaren Einkommens hängt bei der Lohnpfändung von der Höhe Ihres Gehalts und der Anzahl der Unterhaltspflichten (für Ehemann/Ehefrau, Kinder) ab. Leistungen für Kinder oder der Lohn Ihres Partners/Ihrer Partnerin sind separat zu sehen und werden nicht zusammengerechnet. Für Girokonten gibt es ebenfalls einen Pfändungsschutz, das Pfändungsschutzkonto.
Kann ich ein Insolvenzverfahren beantragen?
Die Vorbereitungen zu einem Insolvenzverfahren sind deutlich aufwendiger als das Ausfüllen eines Formulars. Deshalb ist es sinnvoll, sich in die Begleitung einer Schuldnerberatungsstelle zu begeben. Hier ist auch ihre aktive Mitarbeit gefragt, die meist mit der Sichtung aller Briefe und Unterlagen beginnt. Gemeinsam mit ihnen wird geprüft, ob sie alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllen. Mit der Unterstützung durch unsere Fachberatung können sie nach einiger Zeit entscheiden, ob dies oder ein anderer Weg der Entschuldung für sie in Frage kommt.
Wie lange dauert ein Insolvenzverfahren?
Das Verbraucherinsolvenz-Verfahren hat eine Dauer von insgesamt 3 Jahren.
Darf ich im Insolvenzverfahren noch etwas auf Raten kaufen?
Grundsätzlich ist das möglich, wenn es sich um alltägliche Dinge des Lebens handelt (wie eine neue Waschmaschine) und wenn es die eigene finanzielle Situation zulässt. Bitte beachten Sie: neue Zahlungsverpflichtungen können auch zu neuen Problemen führen.
Die Bank sagt, ich brauche eine P-Kontobescheinigung. Wo bekomme ich sie?
Sobald Sie ein P-Konto führen, gilt automatisch der monatliche Grundfreibetrag von € 1.560,00 € für Sie. Weitere Freibeträge für gesetzliche Unterhaltspflichten oder gesundheitliche Pflegeleistungen sind zu bescheinigen. Diese P-Konto-Bescheinigungen dürfen u. anderem von den Familienkassen, Arbeitgebern und Schuldnerberatungsstellen ausgestellt werden. Rechtsanwälte sind dazu ebenfalls berechtigt, erheben aber dafür eine Gebühr. Im praktischen Alltag des Pfändungsgeschehens wird die Bescheinigung in der Regel von der örtlichen Schuldnerberatungsstelle nach Prüfung der Unterlagen und Dokumente kostenfrei ausgestellt. Bitte erkundigen Sie sich vorab telefonisch bei Ihrer örtlichen Schuldnerberatungsstelle, ob diese Bescheinigungen für alle Ratsuchenden ausstellt.
Bei welcher Bank kann ich ein P-Konto eröffnen?
Sofern Sie kein Konto haben, können Sie bei jeder beliebigen Bank ein Girokonto eröffnen. Ihr neu eingerichtetes oder bereits vorhandenes Konto sollte als Einzelkonto auf Guthabenbasis geführt werden. Auf Ihren Antrag hin kann das Konto als P-Konto geführt werden. Die Bank ist verpflichtet, die Umstellung innerhalb von 3 Tagen vorzunehmen. Diese Umwandlung in ein P-Konto kann auch noch nach Eingang einer Kontopfändung vorgenommen werden.
Für mein Kind wird Unterhalt gezahlt. Ist dies vor Pfändung geschützt?
Zusätzliche Einnahmen eines Elternteils durch Unterhalt können nicht in der P-Kontobescheinigung freigegeben werden. Auf einem gesonderten Konto des Kindes ist der Unterhalt aber vor einer Pfändung, die sich gegen Mutter oder Vater richtet, geschützt.
Wichtig: Wir übernehmen keine Bürgschaften und können keine Geldmittel zur Verfügung stellen.
Die Schuldnerberatung bzw. die Verbraucherinsolvenzberatung wird gefördert durch den Kreis Wesel, das Jobcenter Duisburg, die Stadt Duisburg, das Land NRW, den Kirchenkreis Moers und den deutschen Sparkassen- und Giroverband.
Mühlenstraße 20
47441 Moers
Tel: 02841 78184-0
Fax: 02841 78184-91
Konradstr. 86
47475 Kamp-Lintfort
Tel: 02842 92842-0
Fax: 02842 92842-29
Dr.-Kolb-Str. 21
47198 Duisburg
Tel: 02066 9974-0
Fax: 02066 9974-10
Hochemmericher Markt 1-3
47226 Duisburg Rheinhausen
Tel.: 02065 9087-0
Fax: 02065 9087-29
Übergreifender Runder Tisch zur Rettung der Flüchtlings- und Migrationsdienste der AWO traf sich in der Moerser Stadtkirche.
Die neue Broschüre der Grafschafter Diakonie ist erschienen. Sie will Menschen in Notlagen und ihren Angehörigen Mut machen, indem sie zeigt, dass gute Entwicklungen möglich sind.
Besuchende können neue Leute kennenlernen und Kontakte knüpfen
Alina Glass und Kathrin Elbers von der Initiative „Kurve kriegen“ unterstützen polizeiauffällige Kinder und Jugendliche auf dem Weg in eine straffreie Zukunft.
Drogenhilfe organisiert Aktion zum internationalen Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende.
„Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein“ – Beim Segnungsgottesdienst in der schöpften die Besuchenden Kraft und Stärke für ihren Dienst am Nächsten.