Seinen Dienst bei der Diakonie begann Albert Sturtz im Jahr 1992. Jetzt geht der Fachberater Demenz der Grafschafter Diakonie in den Ruhestand. Der Diplom-Sozialpädagoge erinnert sich an seinen Beginn: „Es gab am Niederrhein noch kein Hilfsangebot für Angehörige von demenziell Erkrankten. Bei unseren Beratungen haben wir aber gesehen, dass es sehr viele betroffene Personen gab, die nicht wussten, wie sie mit der Situation umgehen und wohin sie sich damit wenden sollten.“ Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Sozialberatungsstelle der Diakonie setzte er sich dafür ein, diese Lücke in der Versorgung zu schließen. Zusammen entwickelte das Team ein Konzept zur Beratung von Angehörigen von Menschen mit Demenz, das als Modellprojekt in Moers startete und ab dem Jahr 2008 auf den gesamten linken Niederrhein ausgeweitet wurde. Seitdem hilft die Fachberatung Betroffenen auf vielfältige Weise weiter. Das Angebot umfasst persönliche Beratungen, Gesprächskreise zur Selbsthilfe und für den Austausch untereinander sowie zahlreiche Seminare, Kurse und Vorträge mit hilfreichem Wissen für den Betreuungsalltag. Darüber hinaus engagierte sich Sturtz mit innovativen Projekten wie dem mobilen Beschäftigungskoffer, der pflegenden Angehörigen und Demenzbetroffenen gemeinsame Freude und Abwechslung im Pflegealltag bringt und entwickelte das „Demenz Friends®“-Training, das zur eingetragenen Marke wurde. Es unterstützt Angehörige dabei, ihre Resilienz zu stärken und die Erkrankung ihrer Lieben mit einem positiven Blick zu betrachten. Neben der Vorfreude auf die selbstbestimmtere Lebensphase, ist der 63-Jährige froh, dass seine Aufgaben in fachkompetente Hände übergegangen sind. Seit März ist seine Kollegin Anna Ahrez für die Fachberatung Demenz zuständig. Die Sozialpädagogin arbeitet seit dem Jahr 2017 bei der Grafschafter Diakonie und war im Sozialen Dienst einer Tagespflegeeinrichtung und dem Seniorenheim „Haus für Jung und Alt“ tätig. Dass sie für Demenzbetroffene und ihre Familien da sein wollte, spürte die 28-Jährige schon früh. „Das Thema war mir von Beginn an eine Herzensangelegenheit und ist es geblieben, daher freue ich mich sehr auf die neue Aufgabe“, sagt sie.
Kontakt zur Fachberatung Demenz: Anna Ahrez, Tel. 02841 1790646.