„Ein Anruf, alle Antworten“ – unter diesem Leitsatz bietet die Grafschafter Diakonie Unterstützung für Personen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen an. Konkret startete dafür am 15. September das neue „Pflegetelefon“ des evangelischen Wohlfahrtsverbands und ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 16 Uhr für Ratsuchende aus Alpen, Moers, Neukirchen-Vluyn, Kamp-Lintfort, Rheinberg, Rheurdt, Issum, Homberg und Rheinhausen zu erreichen. Am Telefon wechselt sich ein Fach-Team ab. Seine Aufgabe: Die persönliche Lage der Anrufenden klären und auf Wunsch Beratung und Kontakt zur jeweiligen Einrichtung und ihren Ansprechpersonen bei der Grafschafter Diakonie organisieren. Fragen können die Betroffenen alles, was ihnen unklar ist und auf dem Herzen liegt: Wo gibt es Hilfe in meiner Nähe? Welches Pflegeangebot hilft mir in meiner Situation gut weiter? Wie kann ich einen Pflegegrad erhalten? Was muss ich tun, um im Fall der Fälle in ein Seniorenheim einzuziehen und wie kann ich mir das leisten? Wer kann helfen, wenn ich befürchte, dass mein Partner oder Partnerin Anzeichen einer Demenzerkrankung zeigt? Was mache ich, wenn ich merke, dass mein erkrankter Angehöriger immer weniger soziale Kontakte hat? Die Liste der Beispiele ist lang. Thorsten Krüger, Geschäftsbereichsleiter der Pflegeangebote der Grafschafter Diakonie erläutert, wie die Idee zu dem Alle-Fragen-Telefon entstand: „Egal ob der Pflegebedarf durch einen plötzlichen Schicksalsschlag entsteht oder er sich schon länger abgezeichnet hat, unsere Erfahrung ist, dass Betroffene viel und drängenden Klärungsbedarf haben, der aber oft mit langen Recherchen und zahlreichen Telefonaten verbunden ist. In der Situation wollen wir sie entlasten.“
Info: Betroffene und ihre Angehörigen aus Alpen, Moers, Neukirchen-Vluyn, Kamp-Lintfort, Rheinberg, Rheurdt, Issum, Homberg und Rheinhausen erreichen das „Pflegetelefon“ von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr kostenfrei unter Telefonnummer 0800 2112223. Vermittelt werden Ansprechpersonen der Grafschafter Diakonie aus Tagespflegen, mobilen Diakoniestationen, Seniorenheimen, des Betreuten Wohnangebots in Neukirchen-Vluyn, der Fachberatung Demenz und der allgemeinen Pflegeberatung.