Wohin kann ich mich wenden, wenn ich in einer schweren Lage bin und wo finde ich die passende Lösung dazu? Darüber informiert die neue Broschüre der Grafschafter Diakonie in ihrem Adressteil alle Interessierten auf einen Blick. Enthalten sind die Kontaktdaten der 52 Standorte, an denen der evangelische Wohlfahrtsverband von Rheinberg über Kamp-Lintfort, Moers und Neukirchen-Vluyn bis zum linksrheinischen Teil des Duisburger Westens mit Homberg und Rheinhausen soziale Unterstützungen anbietet. Dazu gehören z.B. allgemeine soziale Beratung bei persönlichen Krisen, Beratung bei Wohnungs- und Existenznot, Schuldnerberatung, Drogenhilfe, ambulante Dienste bei häuslichem Pflegebedarf, Seniorenheime, Tagespflegeeinrichtungen und Demenzberatung, schulische Förderangebote für Kinder, Hilfen für Familien oder Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten für Personen mit seelischem Unterstützungsbedarf. Auf 34 Seiten finden Lesende hierzu zahlreiche Beispielgeschichten und Berichte darüber, wie aus den sozialen Hilfen positive Entwicklungen entstanden sind. Zu lesen ist etwa wie die neue „Tagesgruppe Annastraße“ Kinder mit besonderem Förderbedarf bei ihrer Entwicklung hilft, wie Single-Eltern im Zentrum für Alleinerziehende in Rheinberg Ideen und neue Kraft gewinnen, wie die Tafel Kamp-Lintfort älteren Nutzenden beim Weg aus der Einsamkeit Hilfestellung gibt, wie die neue Tagespflege „Alte Cecilienschule“ Seniorinnen und Senioren in ihren Ressourcen stärkt, wie mobile Rollkoffer Demenzbetroffenen und ihren Angehörigen Freude ins Wohnzimmer bringen, wie die Kinder der offenen Einrichtung Seestern für den Zusammenhalt in der Gesellschaft einstehen oder wie eine Ausbildung zur Pflegefachkraft auch im Alter von 50-Plus gelingt. „Mit diesen Beispielen aus unserer sozialen Arbeit wollen wir zeigen, was wir als kirchliche Diakonie zusammen mit den anderen Trägern der freien Wohlfahrtspflege zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und in den Kommunen beitragen. Wir wollen außerdem Jeder und Jedem Mut machen, sich in der Not professionelle Unterstützung zu holen und den in Richtung Zuversicht stärken, indem wir deutlich machen, welche guten Momente aus dem Füreinanderdasein entstehen können“, sagt Diakoniegeschäftsführer Kai Garben.
Info: Die Broschüre kann online gelesen werden und steht zum Download bereit unter www.grafschafter-diakonie.de/diakonie/downloads.Wer ein gedrucktes Exemplar erhalten möchte, kann es per E-Mail kostenfrei anfordern bei f.pruesse@grafschafter-diakonie.de oder findet es vor Ort in den Dienststellen und Einrichtungen der Grafschafter Diakonie zum Mitnehmen.