Omars Weg in den Gruppenraum im C-Gebäude der Gesamtschule Niederberg war lang. Zusammen mit seinen Eltern kam der 13-Jährige von Syrien über Bulgarien nach Neukirchen-Vluyn. Erster Schultag an der Tersteegenstraße war für den Jungen kurz vor Weihnachten 2024 – mitten im Schuljahr. An diesem Morgen um kurz nach 8 Uhr sitzt er zusammen mit Rashid aus Syrien, Amal aus der Türkei, Taisiia aus der Ukraine, Amin aus Afghanistan, Fernando aus Angola und drei weiteren Jungen und Mädchen zwischen zehn und 13 Jahren bei der Erzählrunde.
Omar ist Teilnehmender des Projekts „Absolute Beginners“, das die Gesamtschule Niederberg in Kooperation mit der Grafschafter Diakonie und der Stadt Neukirchen-Vluyn im August 2024 gestartet hat. Es richtet sich an neu zugewanderte Kinder und Jugendliche der Sekundarstufe Eins, die wegen Flucht oder Arbeitsmigration ihrer Eltern ihre Heimatländer verlassen haben. „Ziel ist es, ihnen in der kleinen Gruppe, einen sicheren und unterstützenden Lernort zu bieten, in dem sie sich grundlegende sprachliche, soziale und schulische Kompetenzen aufbauen, sodass sie sich nach und nach in der Regelklasse wohlfühlen und dort gut ankommen können“, sagt Susanne Kirchesch, pädagogische Fachkraft der Grafschafter Diakonie, die die Jungen und Mädchen zusammen mit Schulsozialarbeiterin Daniela Bulut von der Gesamtschule Niederberg begleitet. Die Mädchen und Jungen trainieren dafür am Vormittag mit den Pädagoginnen, danach geht es in den Sprachunterricht der Deutsch-Als-Zweitsprache (DAZ)-Klasse der Schule. Einzelne Fächer wie Sport, den Kunstunterricht oder, je nach Fortschritten, Mathe und Englisch besuchen sie in den regulären Klassen.
Mit der Entwicklung ihrer Schützlinge sind die Fachkräfte zufrieden: Ein Mädchen besucht schon seit Mai die Regelklasse, zwei Jungen wechseln nach den Sommerferien dorthin. „Was die Kinder leisten, ist enorm. Alle haben schnell Deutsch gelernt und sie bringen Talente und Fähigkeiten mit“, sagt Bulut. Zum Beispiel Taisiia: In der Runde der „Absolute Beginners“ stellten die Fachkräfte fest, dass das ukrainische Mädchen gute Kompetenzen in Mathe hat. Zusammen mit ihr übten sie daher das Fachvokabular für das Unterrichtsfach. Die ehrgeizige Senel hatte den Wunsch, Klassenarbeiten und Vokabeltests mitzuschreiben und trainierte in der Beginners-Runde dafür. Fernando, der erst vor wenigen Wochen ankam, entwickelt als ersten Schritt sein Maltalent und nimmt im neuen Schuljahr am Kunstunterricht teil. Und für Omar, den seine Fluchterlebnisse belasten, organisierten die Pädagoginnen therapeutische Unterstützung. Für all das steht das Pädagoginnen-Team im ständigen Austausch mit den Lehrerinnen und Lehrern der Regelklassen. „Das ist wichtig, denn so kennen sie immer den Stand der Entwicklung und können noch besser einschätzen, was die Kinder an Kompetenzen und Fähigkeiten für ihren Unterricht mitbringen“, sagt Kirchesch.
Foto1: (v.l.) Amal, Senel, (Teilnehmende Projekt „Absolute Beginners“), Susanne Kirchesch (Grafschafter Diakonie), Souz, Anastasia, Taisiia (Teilnehmende Projekt „Absolute Beginners“), Daniela Bulut (Gesamtschule Niederberg), Rashid, Armin (Teilnehmende Projekt „Absolute Beginners“)
Foto2: (v.l.) vorne: Senel, Souz, zweite Reihe: Armin, Rashid, Anastasia, Taisiia, Susanne Kirchesch, hinten: Daniela Bulut, Amal